Du betrachtest gerade Rebecca walks home at night

Rebecca walks home at night

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Reviews
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Mit einem Lächeln wünscht du deinen Freunden Gute Nacht und ziehst die Tür hinter dir zu. Du hast dich schrecklich verquatscht und die Zeit vergessen. Die Sonne ist längst untergegangen. Unbehagen beschleicht dich, als du die kleine Einfahrt hinabläufst und dir bewusst wird, wie das warme, einladende Licht des Hauses hinter dir immer mehr verblasst. Die Straße vor dir ist dunkel. Die Äste der dich umgebenden Bäume hängen wie die knochigen Finger einer Hexe zu dir hinab, als wollten sie nach dir greifen, während das fahle Mondlicht trostlos und kalt durch das Blätterdach starrt. Du trittst auf die Straße, ziehst deine Jacke etwas enger um deinen Leib und beginnst deinen Weg nach Hause.

Das Spiel

In Rebecca walks home at night, einem Solo-Horror-Brettspiel von Helge Wilhelm Dahl und Rebecca Vilde Martine Krohn Karlson, navigiert der Spieler durch zufällig generierte, finstere Straßen und versucht, unbeschadet den Heimweg zu finden. Dabei erschweren ihm nicht nur die andauernde Dunkelheit und das sich stets verändernde Straßenlayout die Reise, sondern auch allerlei Gefahren, die in der Dunkelheit lauern. So werden die nächtlichen Straßen unter anderem von einem maskierten Kettensägenmörder und einem außerirdischen Schleimmonster unsicher gemacht.

Das Spielfeld wird durch quadratische Straßenkarten repräsentiert, die jeweils nur einen kleinen Abschnitt des Weges darstellen. Rebeccas Smartphone beleuchtet dabei lediglich eine Straßenkarte vor bzw hinter ihr. Bewegt sie sich auf die Karte vor ihr, so verschwindet eine Karte hinter ihr, was dem Spieler das Gefühl vermittelt, durch die undurchdringliche Dunkelheit der Nacht zu irren – nie wissend, was ihn hinter der nächsten Straßenecke erwartet.

Rebecca walks home at night; Das Grundspiel mit zwei Erweiterungen

Hin und wieder zieht man eine Straßenkarte, welche ein besonderes Ereignis heraufbeschwören. So können zum Beispiel Entdeckungskarten gezogen werden, durch die Rebecca an nützliche Hilfsmittel wie Schmerzmittel oder Baseballschläger gelangen kann. Es kann jedoch auch gut passieren, dass eine Monsterkarte gezogen wird. In den meisten Fällen kommt Rebecca hier mit einem Schrecken davon, da sich die vermeintliche Gefahr lediglich als streunende Katze entpuppt. Doch man weiß nie, wann die angespannte Stille der Nacht plötzlich durch das Aufbrüllen einer Kettensäge zerrissen wird.

In diesem Fall wird der Spieler vor die Wahl gestellt: Flucht oder Kampf? Entscheidet sich der Spieler für die Flucht, so wird durch einen Würfelwurf bestimmt, wie weit es Rebecca schafft, vor der Gefahr davon zu laufen. Im Falle eines Kampfes greift das Spiel auf ein simples, aber sehr effektives Kampfsystem zurück, bei dem sowohl für Rebecca als auch für das Monster ein Würfel geworfen wird. Das höhere Ergebnis gewinnt und verteilt Schaden.

Einen Spielbericht mit einer detailierteren Beschreibung der Regeln findet ihr demnächst hier in unserem Blog.

 

Die Miniaturen

Zusätzlich zu den Straßen- und Ereigniskarten enthält das Spiel fünf Miniaturen, die von Dahl von Hand modelliert wurden. Der norwegische Künstler hat sich bereits in der Vergangenheit durch seine albtraumhaften, oft surrealen Miniaturen einen Namen gemacht. Die Miniaturen sind wie folgt:

Rebecca walks home at night
Rebecca: Rebecca ist der unfreiwillige Hauptfigur dieser nächtlichen Irrfahrt. Unbewaffnet und ohne nennenswerte Fähigkeiten stolpert sie vollkommen unvorbereitet in diese Episode des Schreckens. Rebeccas Miniatur und ihr originaler, pinkfarbener Paintjob sind der Spieleentwicklerin Rebecca Vilde Martine Krohn Karlsson nachempfunden.

 

Masked killer/Maskierter MörderMaskierter Mörder: Dieser Kettensägen schwingende Irre ist den ikonischen Killern aus Freitag der 13. und Halloween nachempfunden. Mit seiner Eishockeymaske, seiner grausamen Waffe und seiner beeindruckenden Körpergröße ist er ein schrecklicher Gegner, dem man lieber nicht über den Weg laufen möchte.

 

Geist: Eine untote Kreatur und Trypophobie-Trigger wandelt ziellos durch die Nacht. Selbst, wenn es Rebecca gelingt, ihn im Kampf zu besiegen, wird sie sein klagendes Heulen doch niemals wirklich los. Denn sobald der Geist besiegt ist, wird er einfach wieder in den Ereignisstapel gemischt, verflucht, auf ewig auf Erden zu wandeln.

 

Grüner Schleim: Diese bizarre Abscheulichkeit schleimt sich ihren Weg durch die Nachbarschaft, langsam aber unnachgiebig. Wem ihr in die Arme läuft, steht ein langsamer und grausamer Tod bevor. Doch ein Kampf kann sich auch lohnen, denn im Inneren der Kreatur liegt ein paranormales Geheimnis verborgen.

 

The guyTyp: Der Typ (engl.: guy) ist die unscheinbarste aller Gefahren – und genau das macht ihn so beunruhigend. Im Vergleich zu den anderen Kreaturen ist er leichter zu besiegen, doch sein Schrecken liegt in seiner Normalität. Während Schleimmonster und Geister reine Fantasiegestalten sind, gibt es Typen wie ihn tatsächlich in unseren Straßen… Was für eine Mistkröte.

 

Fazit

Rebecca walks home at night ist ein atmosphärisches, spannungsgeladenes Spiel für Solo-Spieler. Die zufällig generierten Straßen sorgen dafür, dass keine Spielsession der vorherigen gleicht, was den Wiederspielwert erheblich steigert. Das Kampfsystem ist denkbar simpel, was jedoch angemessen ist, wenn man bedenkt, dass es sich hier um ein Brettspiel und nicht um ein überkomplexes Tabletop-Wargame handelt.

Die Miniaturen aus Dahls Studio zeigen den ein oder anderen Makel auf, der bei handgefertigten Modellen zu erwarten ist. Allerdings strotzen sie nur so vor Charakter und Charme, weshalb ich persönlich sie jeder 3D-gedruckten Variante vorziehen würde.

Erste Auflagen des Spiels wurden vor wenigen Wochen im Zuge einer Kickstarter-Kampagne ausgeliefert. Aktuell arbeitet Dahl an einem Online-Shop, in dem das Grundspiel, sowie diverse Erweiterungen erworben werden können.

Und als kleines Extra: Da es sich bei Rebecca walks home at night um ein Solo-Spiel handelt, kann man es auch prima mit Kopfhörern hören. Wer noch nach der passenden Musik zu diesem kleinen Horror-Leckerbissen sucht, für den haben wir hier genau das richtige: Zum Beitrag.

Helge Willhelm Dahls Instagram findet ihr hier: link

Instagramseite zum Spiel: link

Schreibe einen Kommentar